May 10, 2025
Blog Artikel
So baust du ohne Coding deine KI-Lösungen!
No-Code: So baust du ohne Programmierkenntnisse deine erste KI-Anwendung, Chatbots und Voice Agents
KI-Entwicklung für alle – ohne Programmieren
Du willst als Einsteiger*in KI-basierte Software, Chatbots oder sogar Voice Agents bauen – aber ohne Programmierkenntnisse? Gute Nachrichten: Mit modernen No-Code-Plattformen kannst du heute professionelle Anwendungen und Automatisierungen entwickeln, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit den richtigen Tools (bolt.new, lovable.dev, Retell AI, Botpress, n8n, make.com) Schritt für Schritt loslegst.
1. Die wichtigsten No-Code Tools im Überblick
a) bolt.new & lovable.dev – No-Code KI-Developer für Software & Websites
Mit bolt.new und lovable.dev kannst du ohne Programmierkenntnisse KI-gestützte Webanwendungen und Software bauen.
lovable.dev ist aktuell besonders empfehlenswert, weil es mehr Flexibilität, moderne KI-Integrationen und eine sehr intuitive Oberfläche bietet.
Du kannst damit z.B. smarte Landingpages, interaktive Tools oder sogar komplexe KI-gestützte Webapps bauen.
b) Retell AI – Voice Agents einfach erstellen
Wenn du einen eigenen Voice Agent (z.B. für Telefonhotlines, Terminbuchungen oder Support) aufbauen willst, ist Retell AI das Tool der Wahl.
Die Plattform macht es leicht, Sprachdialoge zu designen und KI-basierte Telefonassistenten zu erstellen.
c) Botpress – Chatbots für Websites & Messenger
Für Chatbots, die auf Websites, WhatsApp oder in Slack eingesetzt werden, ist Botpress eine der besten No-Code-Lösungen.
Hier kannst du mit grafischen Editoren, KI-Modulen und Vorlagen in kurzer Zeit leistungsstarke Chatbots bauen.
d) Twilio & Vonage – Telefonnummern für Voice Agents
Damit dein Voice Agent auch wirklich telefonieren kann, brauchst du eine echte Rufnummer.
Twilio und Vonage sind die gängigen Anbieter, um in wenigen Minuten eine Nummer zu buchen und mit Retell AI zu verbinden.
e) n8n & make.com – Automationen für komplexe Workflows
Wenn du Aufgaben automatisieren oder mehrere Tools miteinander verbinden willst, sind n8n und make.com unverzichtbar.
Damit kannst du z.B. Chatbots mit Datenbanken, E-Mail-Systemen oder anderen Apps verknüpfen und komplette Geschäftsprozesse automatisieren.
2. Schritt-für-Schritt: Deine erste eigene KI-Anwendung bauen
Schritt 1: Idee & Ziel definieren
Überlege dir, welches Problem du lösen willst.
Möchtest du einen Chatbot auf deiner Website?
Einen Voice Agenten für Terminbuchungen?
Eine smarte Webanwendung, die KI nutzt?
Schritt 2: Das passende Tool auswählen
Für Webapps und KI-Software: lovable.dev (empfohlen) oder bolt.new
Für Chatbots: Botpress
Für Voice Agents: Retell AI (Nummer über Twilio/Vonage buchen)
Für Automatisierungen: n8n oder make.com
Schritt 3: No-Code Editor nutzen und Anwendung bauen
Registriere dich auf der jeweiligen Plattform.
Nutze Vorlagen oder starte mit einem leeren Projekt.
Baue Dialoge, Workflows oder Oberflächen per Drag & Drop.
Füge KI-Module (z.B. GPT, Spracherkennung) hinzu, um deine Anwendung smart zu machen.
Schritt 4: Testen und veröffentlichen
Teste deine Anwendung direkt im Editor.
Veröffentliche sie mit wenigen Klicks auf deiner Website, als Telefonlösung oder im Messenger.
Schritt 5: Automatisierung einbauen (optional)
Wenn du komplexere Abläufe brauchst (z.B. Datenbankabfragen, automatische E-Mails, CRM-Anbindung), verbinde deine Anwendung mit n8n oder make.com.
3. Praxisbeispiele: Was ist möglich?
Chatbot für Kundenservice: Automatisiert häufige Anfragen auf deiner Website oder per WhatsApp.
Voice Agent für Terminbuchungen: Ein KI-gesteuerter Telefonassistent nimmt Anrufe entgegen und bucht direkt Termine.
Webapp für Lead-Generierung: Erstelle eine smarte Landingpage, die Nutzerfragen beantwortet und qualifizierte Leads sammelt.
Automatisierte Workflows: Verbinde Chatbot/Voice Agent mit deinem CRM, Newsletter-Tool oder Rechnungssoftware.
4. Warum jetzt starten? – Deine Vorteile
Schneller Einstieg: Du brauchst keine Programmierkenntnisse.
Hohe Nachfrage: Immer mehr Unternehmen suchen nach KI-Lösungen.
Skalierbarkeit: Mit No-Code kannst du Projekte schnell anpassen und erweitern.
Community-Support: In der KI-Schule findest du über 100 Templates, praxisnahe Videokurse und eine aktive Community, die dich unterstützt.
5. Werde Teil der KI-Schule Community!
Du willst direkt loslegen und echte KI-Projekte bauen?
In der KI-Schule bekommst du alles, was du brauchst:
Exklusive Templates für Chatbots, Voice Agents und Automationen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videokurse
Persönliche Unterstützung von Experten
Austausch und Networking mit anderen jungen Gründer:innen
Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen oder direkt in der Community vorbeischauen:
ki-hochschule.de
Fazit:
Mit den richtigen No-Code-Tools ist der Einstieg ins KI-Business heute so einfach wie nie. Egal ob Chatbot, Voice Agent oder smarte Webanwendung – du kannst ohne Vorkenntnisse starten, echte Lösungen bauen und dir ein profitables Business aufbauen.
Starte jetzt und werde Teil einer Community, die dich wirklich weiterbringt!